Im Stadtteil Bult biegt stadtauswärts die Dammannstraße vom Bischofsholer Damm ab und endet am Robert-Koch-Platz. Benannt ist sie seit 1923 nach dem letzten Direktor der Königlichen Tierarzneischule, der heutigen Tierärztlichen Hochschule, Karl Johann Christian Dammann.

Karl Dammann

Karl Dammann

Die Tierärztliche Hochschule Hannover hat Karl Dammann vieles zu verdanken: die Eigenständigkeit als Hochschule und die großzügige Anlage der Hochschulgebäude an der heutigen Hans-Böckler-Allee, die Ende des 19. Jahrhunderts noch Misburger Damm heißt. In jenen Jahren gibt es seitens des zuständigen Ministeriums immer wieder Versuche, die Tierarzneischule an die Universitäten in Göttingen oder Halle anzugliedern. Karl Johann Christian Dammann wird am 22. Oktober 1839 in Greifswald als Sohn eines Hufschmieds geboren. Dort besucht er das Gymnasium, ohne das Zeugnis der Reife zu erlangen. Dammann schreibt sich als Gasthörer an der Greifswalder Universität ein und holt 1858 als Externer sein Abitur nach, obwohl er dies in jenen Jahren zum Studium der Tierheilkunde nicht braucht. Bereits 1861 schließt er sein Studium in Berlin ab und erhält die Approbation als Tierarzt. Ein Jahr später wird Karl Dammann in Greifswald zum Dr. med. promoviert. Nach einigen Jahren als Kreistierarzt in Spremberg und Cottbus wird er als Dozent an die Landwirtschaftliche Akademie im oberschlesischen Proskau berufen. Dort erwirbt er das Recht den Professorentitel zu führen.

1873 wird Karl Dammann an die renommierte Staats- und Landwirtschaftsakademie im vorpommerschen Eldena versetzt. Neben seinen Tätigkeiten als Kreis- und Departementstierarzt engagiert sich Karl Dammann politisch als nationalliberaler Abgeordneter im Preußischen Landtag. Mit der Zusicherung, ihm das Direktorat zu übertragen, wird Dammann 1877 an die Königliche Tierarzneischule in Hannover versetzt. Dammann wird von Zeitgenossen als Patriarch geschildert. 25 Jahre lang weigert er sich, der 1887 in Tierärztliche Hochschule umbenannte Akademie mit einer Rektoratsverfassung auszustatten, die den Dozenten das Mitspracherecht eingeräumt hätte. Erst nach Erreichen des 50jährigen Dienstjubiläums wird die Rektoratsverfassung 1911 erlassen. Ein Jahr später nimmt Karl Dammann seinen Abschied. Er stirbt am 1. Juni 1914 in Baden-Baden. Die Tierärztliche Hochschule Hannover verleiht ihm zu Ehren die Dammann-Medaille für herausragende Leistungen in der Veterinärhygiene. Das ist stimmig, denn Karl Dammanns Interesse als Forscher galt vor allem der Tierseuchenforschung.

Abbildung: Karl Dammann
Quelle: Die alte Thierärztliche Hochschule, Bildermappe um 1900, Fachgebiet Geschichte, Sign. 1374, S. 1


Hier geht es zurück zur Übersicht

36. Osterfeuer der SPD Südstadt-Bult