lopos leseprobe
Leserinnen und Leser haben es gut. Sie können sich ihre Schriftsteller aussuchen. So hat es Kurt Tucholsky in einem seiner berühmten Schnipsel 1931 in der Weltbühne beschrieben. Er hatte immer jede Menge Bücher auf seinem Nachttisch und hielt sich mitnichten an den spöttischen Kommentar des Kollegen Karl Kraus, der da gefragt hatte: „Woher nehme ich nur die viele Zeit, um all das nicht zu lesen.“ Das wäre auch schade gewesen, denn viele wichtige Werke wären womöglich übersehen worden. An dieser Stelle sollen in Zukunft Bücher vorgestellt werden, von denen der schreibende Leser Lothar Pollähne meint, sie sollten Beachtung finden.
lopos leseprobe:
- "Das alles ist ein schlimmer Irrtum" | Yitskhok Rudashevskis Tagebuch aus dem Ghetto von Wilna
- "Streiten und gestalten"
- Dr. B. im Casablanca des Nordens | Daniel Birnbaums Roman über seinen Großvater, den sozialdemokratischen Journalisten Immanuel Birnbaum.
- Der Machtmensch aus der zweiten Reihe | "Kanalarbeiter und Bundesminister" — Katrin Grajetzkis Biografie über Egon Franke
- Villa Russo | Mehr als nur "eine deutsche Geschichte" von Julia Nelki
- 'Blut und Feuer' | Artjom Wesjolys Roman über die Oktoberrevolution und ihre brutalen Folgen
- 'Die Stadt ohne Juden' | Der Roman über die „Orbanisierung“ Österreichs
- Auskunft über Luise Nordhold | Zum 100. Geburtstag wieder erschienen: Die Biografie über die 'dienstälteste' deutsche Sozialdemokratin
- God blleyst die Quin | Eine Erklärung Niedersachsens mit Hilfe von 111 Dokumenten
- 'The Beat goes on' oder: als 'Pretty Flamingo' in den 'Strawberry Fields' die Unschuld verlor
- Käsebier erobert den Kurfürstendamm | Gabriele Tergits atemloses Buch über das Berlin der späten 1920er Jahre
- Der Geruch des Antiquariats | Sascha Abramskys Liebeserklärung an seinen Großvater Chimen und an das Haus der 20000 Bücher
- Finale Berlin
- Eins auf die Fresse | Blutsbrüder - Ein Berliner Cliquenroman macht Furore und wirft Fragen auf
- Sozialistische Suchende | Peter Wald versucht, sich seinem Vater Eduard Wald biografisch zu nähern.
- Wir standen nicht abseits | Frauke Geykens bahnbrechende Hommage an Frauen im Widerstand gegen Hitler.
- Ein Bier, ein Wein, ein Mord | Süffiges Mordsvergnügen | Kriminelles aus Hannovers Kneipen
- Ein Leben für die Demokratie | Anna Berlit-Schwigon ehrt Hannovers ersten sozialdemokratischen Oberbürgermeister Robert Leinert mit einer wegweisenden Biographie
- Gesammelte Werke vom bissigen Lamm - Sylvia Remé hat Satiren und Glossen von Werner Holtfort herausgegeben.
- 'Tüftler und Querdenker' - 'Sorry Mr. Wright', sagt Gunter Hartung und würdigt so den Hannöverschen Flugpionier Karl Jatho
- Jeder stirbt für sich allein | Unauffällig dagegen - Hans Falladas kolossaler Roman über den Widerstand
- Vergessene Morde | 'Desertion, Wehrkraftzersetzung und Kriegsverrat' in und aus Hannover 1933 - 1945
- Linsengerichte | Das Kochbuch für die kultige Hülsenfrucht
- Mausetot | Das ultimative Buch über den Versuch, Mäuse zu fangen